Sardinien

Uhrzeit 02:44

Temperatur gleich: 10 °C

kachelmannwetter.com

Gut zu wissen

Sprache
Sardisch (Sardo), Italienisch

Währung
Euro (€)

Geld
In den meisten Urlaubsorten und größeren Städten gibt es Geldautomaten. Visa-, MasterCard- und Cirrus-Karten werden in größeren Hotels und Restaurants angenommen, in kleineren nur Bargeld.

Visa
EU-Bürger benötigen kein Visum; Angehörige anderer Staaten brauchen für Aufenthalte unter 90 Tagen ebenfalls kein Visum. Für Bürger einiger Länder ist ein Schengen-Visum erforderlich.

Handys
Europäische Handys sind auf Sardinien kein Problem, sie müssen jedoch für internationales Roaming eingerichtet sein.

Unterkunft
Sardinien bietet verschiedene Unterkünfte: Von agriturismi (Ferien auf dem Bauernhof) bis zu Boutiquehotels am Meer ist für jeden Geldbeutel etwas dabei. In der Hochsaison sollte man im Voraus buchen.

Öffnungszeiten
In den meisten touristischen Zentren bleiben die Läden im Sommer länger geöffnet, meist bis 23 Uhr. Die mittägliche Siesta dauert drei bis fünf Stunden.
In großen Städten haben die wichtigsten Kaufhäuser und einige Supermärkte Montag bis Samstag von 9 (manchmal 10) Uhr bis 19.30 Uhr geöffnet.
Lebensmitteläden haben häufig am Donnerstagnachmittag geschlossen, einige andere Läden am Montagvormittag.
Alle Postämter schließen am letzten Werktag des Monats mindestens zwei Stunden früher als üblich (das gilt nicht für den Samstag).
Farmacie (Apotheken), die geschlossen haben, müssen an der Tür die Adressen der nächstgelegenen diensthabenden Apotheken aushängen.
Bars und Cafés, in denen DJs auflegen oder Livemusik gespielt wird, schließen Freitag und Samstag frühestens um 2 Uhr.
Im Sommer (Juni bis September) hat die Mehrzahl der Restaurants sieben Tage die Woche mittags und abends geöffnet. Viele Restaurants in Urlaubsorten schließen in der Nebensaison gleich für mehrere Monate. Alle anderen schließen zumindest an einem Tag der Woche.

Generelle Öffnungszeiten:
EINRICHTUNGEN & ÖFFNUNGSZEITEN
Apotheke: Mo–Fr 9–13 & 16–19.30, Sa 9–13 Uhr
Bank: Mo–Fr 8.30–13.30 & 14.45–16.30 Uhr
Bar: Mo–Sa 7–1 Uhr
Cafe: Mo–Sa 7/8–22/23 Uhr
Club: Di–Sa 10–3, 4 oder 5 Uhr
Geschäft: Mo–Sa 9–13 & 16–20 Uhr
Postamt: Mo–Fr 8–18.50, Sa 8–13.15 Uhr
Restaurant: Mittags 12–14.30/15 Uhr, Abendessen 19–22/23 Uhr

Zoll
Besucher aus EU-Ländern dürfen 10 l Spirituosen, 90 l Wein und 800 Zigaretten zollfrei nach Italien einführen. Wer aus Ländern kommt, die nicht zur EU gehören, darf 1 l Spirituosen, 2 l Wein, 50 ml Parfüm, 250 ml Eau de Toilette, 200 Zigaretten und weitere Waren bis zu einem Gesamtwert von 175,50 € kostenlos einführen. Alles, was darüber hinausgeht, muss auf jeden Fall angemeldet und verzollt werden. Nicht-EU-Bürger können sich die bezahlte Mehrwertssteuer für größere Anschaffungen beim Verlassen der Union erstatten lassen (Näheres unter www.globalrefund.com). Maximal dürfen 10 000 € in Bargeld nach Italien eingeführt werden.

Wichtige Telefonnummern
Internationale Vorwahl 0039
Notruf, europaweit 112
Krankenwagen 118
Feuer 115
Polizei 113

Geld & Währung

Auf Sardinien bezahlt man wie in Deutschland und Österreich mit Euros (€). Der Wechselkurs für Schweizer Franken steht auf der vorderen Umschlaginnenseite dieses Buches oder kann aktuell unter www.oanda.com abgefragt werden.
Geld wechseln kann man bei Banken, Postämtern und Wechselstuben. Am günstigsten sind grundsätzlich die Banken. Da sich die Kurse jedoch ständig ändern, kann ein Vergleich nicht schaden.

Bargeld
Geldautomaten mit Bargeld gibt es auf der ganzen Insel. Es ist also nicht nötig größere Summen mitzunehmen. Etwas Bargeld sollte man stets bei sich führen, denn Kreditkarten werden nicht überall akzeptiert – z. B. in B&Bs und billigen Trattorias.

Geldautomaten
Auf Sardinien findet man problemlos überall einen Geldautomaten (Italienisch bancomat). Mit ihnen kommt man am einfachsten (und sichersten) an Bargeld. Die meisten akzeptieren Visa, Mastercard, Cirrus- und Maestro-Karten; immer schauen, ob das entsprechende Logo am Automaten abgebildet ist! Das Tageslimit für Barabhebungen beträgt 250 €. Es wird eine Transaktionsgebühr erhoben, die gewöhnlich um 1,5 % beträgt.
An Geldautomaten funktionieren nur Kreditkarten mit vierstelliger PIN-Nummer.

Kreditkarten
Mit einer Plastikkarte lässt sich die Urlaubskasse am besten verwalten: Man muss keine großen Barbeträge herumschleppen und kann sie so auch nicht verlieren. Außerdem kann man mit Bank- und Kreditkarten auch außerhalb der Geschäftszeiten Geld abheben und der Wechselkurs ist oft der beste.
Die großen Karten wie Visa, Mastercard, Eurocard, Cirrus und Eurocheque werden auf Sardinien allgemein akzeptiert. Es fallen jedoch Gebühren an, die vor Abreise bei der Hausbank erfragt werden können. Die meisten Banken berechnen rund 3 % für jede Transaktion im Ausland und rund 1,5 % für Barabhebungen.
Wenn die Karte abhandenkommt oder der Automat sie nicht mehr hergibt, kann man sie unter folgenden gebührenfreien Rufnummern sperren lassen:
Amex (Tel. 800 914 912)
MasterCard (Tel. 800 870 866)
Visa (Tel. 800 81 90 14)

Trinkgeld
Wenn die Bedienung in der Restaurantrechnung enthalten ist, wird kein zusätzliches Trinkgeld erwartet. Wer zufrieden war, kann natürlich trotzdem aufrunden oder etwas extra geben – 10 % sind angemessen. In Bars lassen Italiener häufig Kleingeld (0,10/0,20 €) liegen. Taxifahrern Trinkgeld zu geben, ist nicht üblich; Gepäckträger in teuren Hotels hingegen erwarten es.

Bar: Aufrunden
Reinigungspersonal im Hotel: 1 € pro Tag
Hotelportier: 1–1,50 € pro Gepäckstück
Restaurant: Nicht üblich; wenn ja: 10 %
Taxi: Nicht üblich

BESbswy